Laryngorhinootologie 2003; 82(4): 281-285
DOI: 10.1055/s-2003-38936
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich der perkutanen Dilatationstracheotomie versus konventioneller Tracheotomie - Eine retrospektive Studie

Percutaneous Dilatative Tracheostomy Versus Conventional Surgical Tracheostomy: A Retrospective TrialT.  Stripf1 , M.  Ali1 , T.  Mewes1 , W.  J.  Mann1
  • 1HNO-Klinik der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Mann)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22. August 2002

Angenommen: 25. Oktober 2002

Publication Date:
28 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die endoskopisch kontrollierte perkutane Dilatationstracheotomie (PDT) stellt mittlerweile eine Standardmethode in der Intensivmedizin dar. Es sollten die Komplikationsraten dieser und der offenen chirurgischen Technik verglichen werden, in Abhängigkeit ob der Eingriff im Operationssaal oder auf der Intensivstation erfolgte.

Patienten: Zwischen 1998 und 2000 wurden 360 elektive Tracheotomien durchgeführt, davon 152 als PDT (42 %) und 208 (58 %) als konventionelle Tracheotomie. Von den PDT wurden 74 % (n = 112) am Bett und 26 % im OP durchgeführt. Die konventionellen Tracheotomien wurden in 53 % (n = 110) am Bett und in 47 % (n = 98) im OP durchgeführt. Die Komplikationen wurden in 5 Gruppen eingeteilt und jeweils nach Technik der Tracheotomie und Ort des Eingriffes untersucht.

Ergebnisse: Insgesamt lag die Komplikationsrate der PDT-Gruppe bei 33 % (50/152) versus 22 % (46/208) in der konventionellen Gruppe. Statistisch signifikant erhöht war nur für die PDT die Tubusfehllage und für die offen chirurgische Technik die Wundinfektion. Bei Eingriffen auf der Intensivstation kam es signifikant häufiger zu Blutungskomplikationen, unabhängig von der angewendeten Technik.

Schlussfolgerung: Beide Techniken haben spezifische Komplikationsraten. Bei sorgfältiger Indikationsstellung ist es unerheblich, wo der Eingriff erfolgt. Das höhere Blutungsrisiko bei Eingriffen am Bett muss berücksichtigt werden.

Abstract

Background: In this retrospective study we compared endoscopically controlled percutaneous dilatative tracheostomies (PDT) with conventional surgical tracheostomies as a bedside procedure and in the operating theatre.

Patients: Between 1998 and 2000 we performed 360 tracheostomies electively, 152 in PDT-technique (42 %) and 208 (58 %) with the conventional procedure. Referring to the PDT-technique 74 % (n = 112) were performed at the bedside and 26 % in the operating theatre. The conventional tracheostomies took place at bedside in 53 % (n = 110) and in the operating theatre in 47 % (n = 98) of the cases. The complications were divided in 5 groups with special interest if the operation took place in the operating theatre or as a bedside procedure.

Results: In general the rate of complications in the PDT group was 33 % (50/152) versus 22 % (46/208) referring to the conventional group. Referring to the PDT group the rate of complications were 35 % (39/112) at the bed site procedure and 28 % (11/40) in the operating theatre. The complication rate for the conventional group was 27 % (30/110) as a bedside procedure versus 16 % (16/98) in the operating theatre. Significant differences were found for the PDT with an increase of tubal obstructions (p = 0.007). For the conventional tracheostomy we found a significant increase of wound infections (p = 0.006). There was significantly higher postoperative hemorrhage if the procedure was done at bed site.

Conclusion: PDT and conventional tracheostomies have different complications. The higher risk of postoperative hemorrhage for bed site procedure has to be considered.

Literatur

Dr. med. Tobias Stripf

Universitäts-HNO-Klinik

Langenbeckstraße 1 · 55101 Mainz

Email: stripf@hno.klinik.uni-mainz.de